Projekt Beschreibung

Ausbilden eines Brandschutzhelfers

Mitunter besteht die gesetzliche Verpflichtung Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern auszubilden.
Zu Ihren Aufgaben gehört das Löschen von Entstehungsbränden, die Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen, die Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen und ggf. regelmäßige Information der vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ablauf der Ausbildung

Schulungsinhalte

  • Information über die gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes.
  • Erkennen von Brandursachen und Brandgefahren
  • Baulicher Brandschutz:
  • Anlagentechnischer Brandschutz
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Kenntnisse über die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte.
  • Kenntnisse über die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und Ihre Vor- und Nachteile.
  • Bauart, Funktionsweise und Handhabung von Feuerlöschern und Wandhydranten
  • Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung

Praktische Löschübungen

  • Löschen von Klein- und Flächenbränden, Elektrogeräten, Fettbrand mit den zur Verfügung stehenden Feuerlöschern
  • Handhabung von Wandhydranten

Zielgruppe

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufgaben im betrieblichen Brandschutz zukünftig übernehmen werden, wie bspw. von
    • Produktion und Lagerstätten
    • Arztpraxen
    • Apotheken
    • Behörden, Ämter, sonstige Institutionen,
    • Industriebetriebe, Gewerbebetriebe
    • Hotels und Beherbergungsbetriebe
    • Kindertageseinrichtungen
    • Krankenhäuser, Altenwohn- und Pflegeheime
    • Schulen, Universitäten
    • Verkaufsstätten
    • Versammlungsstätten
    • Vereine
    • Privatpersonen

Dauer

  • 3 Unterrichtseinheiten

Gruppengröße

  • Minimum: 6 Teilnehmer
  • Maximum: 15 Teilnehmer
  • fachkompetente Trainer
  • auf Sie zugeschnittene Inhalte
  • verständlich vermittelt
0
Anzahl bereits geschulter Teilnehmer

Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf!

    Unser Portfolio